Wartungsplan
1500 km
Ölwechsel Motor (1,25 l)
Ölstandskontrolle Getriebe
Ölstandskontrolle Hinterachsgetriebe
Bremsgelenke vorne/hinten, Fußbremshebel schmieren
Kupplungsausrückhebel schmieren
Luftfilter auswaschen und ölen
6000 km (zusätzlich)
Lenkung auf Spielfreiheit prüfen
Laufradspeichen auf festen Sitz prüfen, Räder zentrieren
Radlager auf Spielfreiheit prüfen
Vorder-, Hinterradschwingenlager auf Spielfreiheit prüfen
Sämtliche Schraubverbindungen überprüfen
Drehgriff auf leichten Gang prüfen
Spiel der Seilzüge prüfen
Ventilspiel prüfen (E = 0,15mm; A = 0,2 mm; kalter Motor)
Zündkerzen reinigen, Elektrodenabstand prüfen (0,6 mm)
Unterbrecherkontaktabstand prüfen (0,4 mm)
Vergaser und Benzinhahnsieb reinigen
Leerlauf prüfen
Bremsen prüfen (Probefahrt)
12000 km (zusätzlich)
Ölpumpensieb reinigen
Ölwechsel Getriebe (0,65 l)
Ölwechsel Hinterachsgetriebe (0,125 l)
Radnaben reinigen und fetten
Vorder-, Hinterachsschwingenlager reinigen und fetten
Kupplungsnabe zur Kardanwelle fetten
Seilzüge fetten
Zündeinstellung prüfen
Lichtmaschine
LiMa-Rotor: 161/2z 12M
Elektronischer LiMa-Regler (Alternative zum Original): „Omega“
B+ (51) | Batterie |
D+ | Rotor (und Erregerspule) |
DF | Feldwicklung, Erregerspule |
61 | Ladeleuchte (anderer Kontakt der Ladeleuchte: Masse) |
Gehäuse (D-) | Masse |
Zündversteller, Fliehkraftregler
ZG 209 / 23z
Öle im Wandel der Zeit
Handbuch, ca. 1955 | Reparaturanleitung, ca. 1962 | |
Motor (1,25l) | Sommer: SAE 40 Winter: SAE 20 |
Sommer: SAE 30 (SAE 40) Winter: SAE 10 W30 |
Getriebe (650ml) | Sommer: SAE 40 Winter: SAE 20 |
SAE 10 W30 |
Hinterachsgetriebe (125ml) | SAE 40 | SAE 40 |
Übersetzung
Gesamtübersetzung:
22,17 : 1 | 1. Gang |
12,56 : 1 | 2. Gang |
8,49 : 1 | 3. Gang |
6,40 : 1 | 4. Gang |
Geschwindigkeiten in km/h für ausgewählte Motordrehzahlen und Getriebestufen
U/min | 1. Gang | 2. Gang | 3. Gang | 4. Gang |
500 | 2,6 | 4,7 | 6,9 | 9,1 |
1000 | 5,3 | 9,3 | 14 | 18 |
2000 | 11 | 19 | 28 | 37 |
3000 | 16 | 28 | 41 | 55 |
4000 | 21 | 37 | 55 | 73 |
5000 | 26 | 47 | 69 | 91 |
6000 | 32 | 56 | 83 | 110 |
6400 | 34 | 60 | 88 | 117 |
Energiebilanz
Abblendlicht | 35W |
Tachobeleuchtung | 1W |
Schlußlicht | 5W |
Zündung | ? |
Kennzeichenbeleuchtung | 5W |
Summe | mehr als 46W |
Die Lichtmaschine liefert je nach Bauart
45W bei 1800 U/min, 60W bei 2200 U/min bzw.
60W bei 1600 U/min, 90W bei 2000 U/min
Die Batterie speichert 12Ah, also 72Wh.
Das reicht rechnerisch für 1,5 Stunden, in der Praxis sinkt die Spannung jedoch schon lange vorher zu weit ab. Es kann in der Stadt also durchaus knapp werden. Der Motor läuft dann bei Leerlaufdrehzahl unwillig oder geht sogar aus.
Kegelrollenlager
Für beide Räder und Schwingen wird der selbe Typ verwendet:
30203 bzw. 30203A
Lackierung
Zur Lackierung verwendete ich 2-Komponenten-Lacke von VW, da sie leicht zu beschaffen waren. Die mittelgroße Lackierpistole wurde an einem Druckluftkompressor mit Luftentfeuchter betrieben.
1K Korrosionsschutz-Grundierung | ALN 002 003 10 |
2K Acryl-Grundfüller Standard | ALN 766 001 10 |
2K Acryl-Decklack schwarz | KLN 769 041 |
2K MS-Klarlack | ALN 769 100 10 |
2K MS-Härter | ALZ 009 022 06 |
Universal-Verdünner K | ALV 015 001 10 |
Die Viskosität wird als Zeit ausgedrückt, welche der Lack benötigt, um durch einen Messtrichter zu laufen.
Düse: 1,2-1,3 mm
Druck: 4,5-5,0 bar
Verarbeitungszeit: 3-4 Stunden
Lufttrocknung bei 20°C:
- staubtrocken nach 30 Minuten
- montagefest nach 4 Stunden
- durchgehärtet nach 16 Stunden
Zündschloss
Das Zündschloss ist in der Lampe untergebracht und besteht aus Schlüsselführung und Platine. Der Schlüssel drückt mit seiner Spitze auf den Schalter auf der Platine.
Die Platine, Oberseite und Unterseite
Lenkkopflager
Hinteres Schutzblech
Das hintere Schutzblech im Vergleich zum dem der R50
a=85 (R26), a=120 (R50)
b=42 (R26), b=70 (R50)
1) Streben Flachstahl 12mm (R26), rund und 20mm kürzer (R50)
Radlager
Düsenstock
Der Düsenstock des Vergasers Bing 1/26/123 (von BMW freigegebener Ersatztyp für den Bing 1-26-55)
Deutlicher Unterschied zum Original: 1-26-123 hat eine Kaltstartvorrichtung mit Bowdenzug, 1-26-55 hat einen Tupfer
Leerlaufdüse 40, Hauptdüse 140
Aufschrift: 53